In the race against the climate crisis, we are ready to take political responsibility. In a powerful alliance of activists and citizens committed to climate protection - including students, scientists and parents - we entered the local elections 2020 in Erlangen with our own Klimaliste and are now represented with 2 seats in the Erlangen city council. Our aim is to achieve a profound change in climate policy in the city of Erlangen and beyond.
Neuigkeiten
Antrag: Maximale Nutzung städtischer Gebäude für Photovoltaik
Gerade im Bereich der Energiewende hat die Stadt eine große Vorbildfunktion. Bisher werden 8,5% des Eigenbedarfs an Strom durch Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden abgedeckt. Die Klimaliste beantragt, dass das maximale Potential für die Installation von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden ausgenutzt wird. Dabei soll die Leistung bis Mitte 2021 auf städtischen Gebäuden gegenüber dem bisherigen Stand verdoppelt und bis Mitte 2022 das gesamte Potenzial vollständig genutzt werden. Durch die Eigennutzung des Stroms ist dies auch absolut wirtschaftlich.
"Kinder-Garten im Kindergarten": Hochbeete im öffentlichen Raum für Kindertageseinrichtungen
Unter dem Motto „Kinder-Garten im Kindergarten“ beantragt die Klimaliste in Kooperation mit einigen Kindergärten in Erlangen Hochbeete und Standorte für diese im öffentlichen Raum in maximal 1km Entfernung zu den Kindergärten. Bei Bedarf sollen auch Kosten für Pflanzmaterial etc. übernommen werden.
Antrag: "Kinder-Garten im Kindergarten": Hochbeete im öffentlichen Raum für Kindertageseinrichtungen
Unter dem Motto „Kinder-Garten im Kindergarten“ beantragt die Klimaliste in Kooperation mit einigen Kindergärten in Erlangen Hochbeete und Standorte für diese im öffentlichen Raum in maximal 1km Entfernung zu den Kindergärten. Bei Bedarf sollen auch Kosten für Pflanzmaterial etc. übernommen werden. Kinder sollen so an das Gärtner herangeführt werden und die Möglichkeit erhalten, die Erlanger Stadt mitzugestalten.
Gemeinsame Pressemitteilung: Familie der Klimalisten zeigt sich empört über Rodung des Dannenröder Waldes
Gemeinsame Pressemitteilung der Familie der Klimalisten mit Anpassungen der Klimaliste Erlangen zu den aktuellen Ereignissen im Dannenröder Forst und den Protesten drum herum.
Erlanger Stadtrat bekräftigt Aufnahmebereitschaft von Geflüchteten aus Moria (gem. Pressemitteilung von Klimaliste, ÖDP und Erlanger Linke)
Auf den Dringlichkeitsantrag der Klimaliste, ÖDP und Erlanger Linke hin hat der Erlanger Stadtrat in der Sitzung am 24. September 2020 mit großer Mehrheit bekräftigt Geflüchtete aus Moria in Erlangen aufnehmen zu wollen. Nach einer intensiven Diskussion entschieden sich die Mitglieder des Stadtrates zu einer kurzen Sitzungsunterbrechung. In der Unterbrechung der Erlanger Stadtratssitzung verständigten sich alle demokratischen Kräfte. Anschließend verkündete der Klimalisten-Stadtrat Sebastian Hornschild stellvertretend für die Antragsteller öffentlich folgenden Beschlusstext: „Gemäß des Stadtmottos ‚Erlangen – offen aus Tradition!‘ erklärt sich Erlangen bereit Geflüchtete, Asylsuchende, Migrantinnen und Migranten aus dem EU-Lager auf Moria aus Lesbos aufzunehmen. Erlangen fordert überdies, dass die Rettung jetzt und unbürokratisch vonstatten geht. Dies entspricht dem Stadtratsbeschluss mit dem Erlangen sich 2018 als ‚Sicherer Hafen‘ erklärt und sich dem Bündnis ‚Sichere Häfen‘ angeschlossen hat.“
subscribe via RSS